Seit 1933 entwickelt und produziert MIYAWAKI hoch qualitative Lösungen für Dampf- und Kondensatsysteme.

SCCV - SYSTEM

Das international patentierte Self Closing and Centering Valve-System (SCCV-System) von MIYAWAKI ist ein selbstschließendes und zentrierendes Ventilsystem. Es hat sich seit Jahrzehnten bewährt und wurde ständig weiterentwickelt. Eine hohe Anzahl von Kondensatableitern ist mit diesem System ausgerüstet und hat enorme Vorteile für die Kunden bewiesen:

  • Wesentlich höhere Lebensdauer im Vergleich zu anderen Kondensatableitern;
  • Keine einseitige Belastung und damit vorschnelle Abnutzung von Ventil und Sitz;
  • Sehr geringer Verschleiß an Innenteilen durch Reduzierung der vorhandenen Schließkräfte auf ein minimal notwendiges Niveau, um Dampfverluste sicher zu verhindern;
  • Dampfverluste werden bei Bimetallableitern 100%ig ausgeschlossen.

  Download

Grundprinzip des SCCV - Systems

ZENTRIEREN TB51

"Freie Lagerung" des Ventils in einem Ventilhalter – dadurch akkurates Schließen des Ventils in der Mitte der Sitzöffnung.

REGULIEREN TB7N

Auffangen und Abschwächen der Schließbewegung des Ventils in Richtung Sitz durch Feder und Ventilplatte in einem speziell berechneten Kontrollraum.

SANFTES SCHLIESSEN TB9N

Durch speziell kalkulierten Ventilhub wird das Ventil in der letzten Phase des Schließens ausschließlich durch die Fliessgeschwindigkeit des Kondensats gegen den Sitz gepresst.

Variabel angepasst an verschiedene Modelle

Der intensive Forschungs- und Entwicklungsaufwand machte den differenzierten Ausbau des SCCV-Systems möglich. Es wurde den verschiedenen Kondensatableitertypen und den unterschiedlichen Druckbedingungen angepasst und damit für einen breiten Kreis von Kondensatableitern nutzbar gemacht.

GLOCKENSCHWIMMERABLEITER SERIE ES

Der Ventilhalter ist an einem speziell entwickelten "Super"-Hebel angebracht. Das Ventil wird "frei schwimmend" durch den Ventilhalter aufgenommen. Der Kontrollraum schwächt die durch die Bewegung der Glocke hervorgerufene Stoßkraft stark ab. Das Ventil schließt sanft und genau in der Mitte des Sitzes.

GLOCKENSCHWIMMERABLEITER SERIE ER

Das SCCV-System ist in einem auf der Basis des Druckunterschiedes arbeitenden "Doppelventil" integriert. Das System ermöglicht die Ableitung von Kondensatmengen bis zu 3 t/h bei einem Differenzdruck von 0,5 bar.

KUGELSCHWIMMERABLEITER SERIE G11N / G12N

Das Ventil (Kugel) ist in einem Ventilhalter gelagert, der direkt über einen Hebel mit dem Kugelschwimmer verbunden ist. Durch Installation einer Feder in dem Ventilhalter werden die Bewegungen des Kugelschwimmers und die dabei wirkenden Kräfte nicht direkt auf das Ventil übertragen. Lebensdauer von Ventil und Sitz konnten dadurch wesentlich verlängert werden.

TEMPERATURKONTROLLABLEITER SERIE TB7N

Die Bimetalleinheit, einschließlich Ventil, ist im Gehäuse frei gelagert. Eine zusätzlich installierte Feder schwächt die Kräfte ab, die das Ventil durch die Ausbiegung der Bimetalle in Richtung Ventilsitz drücken. Der Hub des Ventils ist so kalkuliert, daß ein optimales Schließverhalten erreicht wird.

DIE VERWENDUNG DES SCCV–SYSTEMS AM BEISPIEL DES KONDENSATABLEITERS TB7N

Beim Anfahren drückt die Feder den Ventilhalter nach oben. Die Bimetalle sind flach. Das Ventil ist voll geöffnet und kaltes Kondensat kann ungehindert abfließen.

Mit Eintritt von heißem Kondensat beginnen die Bimetalle sich auszubiegen. Der mit den Bimetallen verbundene Schaft drückt den Ventilhalter nach unten. Das Ventil bewegt sich ebenfalls nach unten.

Bei weiterer Temperaturerhöhung auf ein Niveau nahe der Einstelltemperatur biegen sich die Bimetalle weiter aus. Der Ventilhalter wird mit dem Ventil weiter in Richtung Sitz bewegt. Der Ventilhalter schließt teilweise die Öffnungen im Führungsstück über dem Sitz, so dass die Menge des abfließenden Kondensats stark reduziert wird. Gleichzeitig verringert das sich in Richtung Sitz bewegende Ventil die Größe der Öffnung im Sitz. Dadurch bleibt das Kondensat mit einer Temperatur nahe der Sattdampftemperatur länger im Bereich der Bimetalle und die Wärme kann effektiver auf die Bimetalle übertragen werden.

Bei sehr geringem Kondensatanfall erreicht die Temperatur im Ableiter die Einstelltemperatur. Der Ventilhalter schließt vollkommen die Öffnungen des Führungsstückes. Gleichzeitig schließt das Ventil den Sitz. Das sich im Ventilhalter frei bewegende Ventil wird durch das Strömungsverhalten des Kondensats exakt in der Mitte des Sitzes zentriert. Einseitige Erosion wird vermieden. Im Normalfall staut der Ableiter Kondensat zurück. Er ist vollkommen mit Kondensat gefüllt und die Position des Ventilhalters und des Ventils pegeln sich auf einem Niveau ein (3). Das Kondensat wird kontinuierlich abgeleitet.