MIYAWAKI - weltweit führend in der Technologie von Temperaturkontrollableitern - bietet eine komplette Serie dieser Kondensatableiter für alle Druckbereiche an.
Temperaturkontrollableiter sind Bimetallableiter, die nicht der Sattdampfkurve folgen, sondern das Kondensat mit einer voreingestellten Temperatur ableiten. Temperaturkontrollableiter sind hervorragend zur Energieeinsparung bei der Entwässerung von Begleitheizungen und Hauptdampfleitungen geeignet, da der Verbrauch von Dampf effektiv reduziert wird.
Alle Temperaturkontrollableiter sind mit dem patentierten selbstschließenden und -zentrierenden Ventilsystem SCCV ausgerüstet, wodurch eine hervorragende Wirkungsweise und sehr lange Lebensdauer garantiert werden können.
Typ
|
Nenn-
weite
|
Anschluss-
art
|
Max.
Betriebs-
druck
bar (psig)
|
Max.
Betriebs-
temperatur
°C (°F)
|
Gehäuse-
werkstoff
|
Download
|
TB1N
|
1/4", 3/8"
|
Gewinde
Rc & NPT
|
16
(230)
|
350
(662)
|
C-Stahl
|
|
TB9N
|
1/2" – 1"
|
Gewinde
Rc & NPT
Schweißmuffe
JIS, ASME, DIN
Flansch
JIS, ASME, DIN
|
16
(230)
|
350
(662)
|
A 105
(vergleichbar mit C22.8) |
|
TB7N
|
1/2" – 1"
|
21
(305)
|
||||
TBU4
|
1/4", 3/8"
|
Gewinde
Rc, NPT
|
10
(145)
|
220
(428)
|
Rostfreier
Stahl |
|
TB51
|
1/2"– 1"
|
Gewinde
Rc & NPT
Schweißmuffe
JIS, ASME, DIN
Flansch
JIS, ASME, DIN
|
65
(943)
|
425
(800)
|
A 105
(vergleichbar mit C22.8) |
|
TB52
|
1/2" – 1"
|
475
(887)
|
A 182 F22
|
|||
TBH71
|
1/2"– 1"
|
Schweißmuffe
JIS, ASME, DIN
Flansch
JIS, ASME, DIN
|
105
(1522)
|
470
(878)
|
A217WC6
|
|
TBH72
|
1/2"– 1"
|
550
(1022)
|
A217WC6
|
|||
TBH81
|
1/2"– 1"
|
200
(2900)
|
470
(878)
|
A217WC6
|
||
TBH82
|
1/2" – 1"
|
550
(1022)
|
A217WC9
|
|
TB7N
|
|
zur Entwässerung von Heißdampf- und Dampfleitungen sowie für Begleitheizungen;
|
|
|
TB9N
|
|
Begleitheizungen, Entwässerung von Heißdampf- und Dampfleitungen, Lagertankbeheizungen;
|
|
|
TBU4, TB1N
|
|
Begleitheizungen
|
|
|
TB51/TB52 und
TBH71/72/81/82 |
|
|
Kaltes Kondensat
Heißes Kondensat
Beim Anfahren drückt die Feder den Ventilhalter nach oben. Die Bimetalle sind flach. Das Ventil ist voll geöffnet und kaltes Kondensat kann ungehindert abfließen.
Mit Eintritt von heißem Kondensat beginnen die Bimetalle sich auszubiegen. Der mit den Bimetallen verbundene Schaft drückt den Ventilhalter nach unten. Das Ventil bewegt sich ebenfalls nach unten.
Sowohl das Ventil, als auch die Öffnungen im Führungsstück über dem Sitz sind noch voll geöffnet, so dass das Kondensat ungehindert abfließen kann.
Bei weiterer Temperaturerhöhung auf ein Niveau nahe der Einstelltemperatur biegen sich die Bimetalle weiter aus. Der Ventilhalter wird mit dem Ventil weiter in Richtung Sitz bewegt. Der Ventilhalter schließt teilweise die Öffnungen im Führungsstück über dem Sitz, so dass die Menge des abfließenden Kondensats stark reduziert wird. Gleichzeitig verringert das sich in Richtung Sitz bewegende Ventil die Größe der Öffnung im Sitz. Dadurch bleibt das Kondensat mit einer Temperatur nahe der Sattdampftemperatur länger im Bereich der Bimetalle und die Wärme kann effektiver auf die Bimetalle übertragen werden.
Bei sehr geringem Kondensatanfall erreicht die Temperatur im Ableiter die Einstelltemperatur. Der Ventilhalter schließt vollkommen die Öffnungen des Führungsstückes. Gleichzeitig schließt das Ventil den Sitz. Das sich im Ventilhalter frei bewegende Ventil wird durch das Strömungsverhalten des Kondensats exakt in der Mitte des Sitzes zentriert. Einseitige Erosion wird vermieden. Im Normalfall staut der Ableiter Kondensat zurück. Er ist vollkommen mit Kondensat gefüllt und die Position des Ventilhalters und des Ventils pegeln sich auf einem Niveau ein (3). Das Kondensat wird kontinuierlich abgeleitet.